Zins- und Kreditrisiken werden langfristig entschädigt
Anlagenotstand aufgrund tiefer Zinsen Nach 30 Jahren fallender Zinsen befinden sich diese auf historischen Tiefstständen – es herrscht Anlagenotstand. Mangels Alternativen ist die Obligationenquote bei den meisten Investoren gleichwohl unverändert hoch.
Risikoprämien für Zins- und Kreditrisiken Wissenschaftliche Untersuchungen zeigen, dass Zins- und Kreditrisiken langfristig durch eine systematische Risikoprämie entschädigt werden. Ein Verzicht auf diese Risiken kostet Investoren fortlaufend Rendite (Carry & Roll-Down-Effekte für Zins- und Kreditrisiken) in Form entgangener Risikoprämien.
Mit einer Anlage in langlaufende Unternehmensanleihen konnten Investoren in den vergangenen dreissig Jahren eine um 4.28% p.a. (250 % kumuliert) höhere Rendite erzielen, als mit einer Anlage in kurzlaufende Staatsanleihen.
Einziges Problem: Substanzverluste
Substanzverluste bei Zinsen Historisch betrachtet waren ausgeprägte Zinsanstiege äusserst selten und führten in den letzten dreissig Jahren nur in drei Fällen zu negativen Jahresrenditen. Jedoch kann gerade im aktuellen Niedrigzinsumfeld eine starke Zunahme des Zinsniveaus zu Substanzverlusten führen.
Substanzverluste bei Credit Krisen an den Kreditmärkten haben an Bedeutung und Häufigkeit zugenommen. Besonders in Zeiten systemischer Krisen (Finanzkrise 2008, Europakrise 2011) weisen Unternehmensanleihen starke Abschläge auf.
Finreon Fixed Income Risk Indikator: Die systematische Risk Engine für Fixed Income
Wie kann man Hochrisikophasen an den Zins- und Kreditmärkten erkennen? Der exklusiv von der Finreon AG entwickelte Fixed Income Risk Indikator (FIRI) ist eine Kombination zweier Risk Engines und ermöglicht die Identifikation von Zins- und Kreditrisiken.
Interest Rate Indikator (IRI)
Der «Interest Rate Indikator (IRI)» basiert auf einer Vielzahl an täglichen Messungen. Das Resultat – das aktuelle Zinsregime – wird in einer Ampel angezeigt: Rot für steigende Zinsen, Gelb für stabile Zinsen und Grün für fallende Zinsen.
Der «Interest Rate Indikator (IRI)» basiert auf einer Vielzahl an täglichen Messungen. Das Resultat – das aktuelle Zinsregime – wird in einer Ampel angezeigt: Rot für steigende Zinsen, Gelb für stabile Zinsen und Grün für fallende Zinsen.
Credit Risk Indikator (CRI)
Auch der «Credit Risk Indikator (CRI)» basiert auf einer Vielzahl an täglichen Messungen. Das Resultat – das Risiko am Kreditmarkt – wird ebenfalls in einer Ampel angezeigt: Rot für hohes Risiko, Gelb für normales Risiko und Grün für tiefes Risiko.
Auch der «Credit Risk Indikator (CRI)» basiert auf einer Vielzahl an täglichen Messungen. Das Resultat – das Risiko am Kreditmarkt – wird ebenfalls in einer Ampel angezeigt: Rot für hohes Risiko, Gelb für normales Risiko und Grün für tiefes Risiko.
Umsetzung: Systematisches Zins- und Kreditrisiko Management mit Finreon Fixed Income Risk Control®
Finreon Fixed Income Risk Control® bewirtschaftet die Zins- und Kreditrisiken anhand des Fixed Income Risk Indikators (FIRI) auf dynamische und systematische Weise. Investoren können so von der Risikoprämie auf Zins- und Kreditrisiken profitieren, bei gleichzeitiger Risikokontrolle für grosse Substanzverluste. Damit eignet sich Finreon Fixed Income Risk Control® ideal um das Rendite-/Risikoverhältnis von Obligationen zu optimieren und den Anlagenotstand zu entschärfen.
Zurück zur Übersicht